Eigentlich ein schmaler Gürtel, der sich von der Martin-Luther-Straße am Rathaus Schöeberg bis zur Rudolstätter Straße und zur Autobahn am westlichen Ende schlängelt. Unterbrochen von mehren Straßen, die den dazwischen liegenden Abschnitten ganz eigene Charaktere verleihen.
Von der Martin-Luther-Straße bis zur Kufsteiner Straße, die hier zu einem Parkweg umgestaltet wurde bewegen wir uns im Schöneberger Rudolf-Wilde-Park, dahinter, quasi vom großen Spielplatz bis zur Autobahn sind wir in Wilmersdorf.
An der Bundesallee erspart eine Fußgängerbrücke dem Umweg über die Kreuzung. Ein Rolli-WC findet sich am Hans-Rosenthal-Platz, da wo die Durlacher Straße aufhört und die Fritz-Elas-Straße beginnt, außerdem ein Gartenrestaurant. In unmittelbarer Nähe liegt das ehemalige RIAS-Gebäude, das Radio im Amerikanischen Sektor und allen älteren Berlinern ein Begriff. Heute beherbergt es das DEUTSCHLANDRADIO.
Insgesamt hat der ganze Park eine Länge von etwa 2,5 km und eine sehr übersichtliche Breite von 150 m, so dass man leicht von einer Seite auf die andere wechseln kann. Eine "große Runde" umfasst 5 - 6 km.
Wo heute Kinder toben, Jugendliche Fußball oder Basketball spielen und die Erwachsenen Minigolf, lag in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Seebad Wilmersdorf mit einer vom Millionenbauer Otto Schramm gegründeten Badeanstal und Kaffeegarten. Und im Tanzpalast Schramm hielten junge Offiziere Ausschau nach einer Tochter aus reichem Hause. "Morjen jehn wa bei Schramm" hieß es, zumindest so lange, bis 1910 in Halensee der Lunapark aufmachte. Heute erinnert noch der "Schramm-Block" zwischen Livländischer und Schrammstraße an vergangene Zeiten.
Der Wilmersdorfer See verlandete allerdings zunehmend und wurde ab 1915 zugeschüttet. Das ehemals sumpfige Gelände (Fenn) gehört geologisch als Nebenrinne zur eiszeitlichen Grunewaldseenkette.
Geblieben sind der Fennsee am westlichen und der kleine Ententeich am östlichen Ende.
Der Fennsee kann ganz umrundet werden, allerdings mit einigen Steigungen und daher - wie der Schöneberger Teil - nur mit E-Rolli oder einer kräftigen Begleitperson zu empfehlen. Da, wo die Wallenbergstaße einen Bogen zur Mecklenburgischen hin macht, sollte man auf dem abwärts führenden Uferweg bleiben. auf dem oberen Weg folgen am Ende Stufen und man muss wieder umkehren. Ansonsten gilt: Im Zweifel auf dem oberen Weg bleiben.
S-Bahnhof Insbrucker Platz
S-Bahnhof Bundesplatz
S-Bahnhof Heidelberger Platz
U-Bahnhof Berliner Straße
Die Untertitel in der Bildergalerie erscheinen, wenn man die Maus auf das Bild schiebt.
Auf dem ipad erscheinen die Titel, wenn man die Bilder durch antippen vergrößert